Mit diesen Longtail-Keywords mehr Kunden generieren

Dass es sich lohnt, seinen Online-Shop auf Keywords zu optimieren, die nicht ganz vorne auf der Liste der meistgesuchten Begriffe stehen, ist seit Jahren bekannt. Ein aktueller Trend bei der Eingabe von Suchworten verhilft dieser bewährten Strategie aber stetig zu noch mehr Wirkung. Grund genug, sich das englische Wortmonster „Long Tail Keyword Strategy“ hier einmal vorzunehmen.

Was sind Long Tail – Keywords?

Gemeint sind diejenigen Suchworte, die ein geringeres Suchvolumen aufweisen, deutlich mehr als die „Head-Keywords“. Der englische Begriff ist wohl erhalten geblieben, weil unsere Assoziationen bei „Langer Schwanz“ uns vielleicht ein wenig ablenken würden. Einige verwenden den sprichwörtlichen „Rattenschwanz“ als Ersatzbegriff … naja, ist auch ganz passend, wenn wir diese Grafik sehen:

Grafik - Long Tail

Warum sind Long Tail – Keywords interessant?

Ein anderes deutsches Sprichwort beschreibt den Gedanken jeder Art von Long-Tail-Strategie sehr schön: „Kleinvieh macht auch Mist.“ Die Idee ist nämlich, lieber auf viele, weniger gesuchte Begriffe zu optimieren, als auf wenige Keywords mit hohem Suchvolumen. Das hat – wenn richtig angewendet – folgende Vorteile:

  • Höhere Sichtbarkeit, da Long Tail-Keywords (LTKs) auch kürzere Trefferlisten erzeugen und SEO-Maßnahmen bessere Ergebnisse erzielen.

  • Höhere Qualität der Besucher (bessere Konversion), da nicht nach globalen Begriffen, sondern gezielter gesucht wurde.

  • Geringere Kosten pro Klick bei Google Adwords, da die weniger gesuchten Begriffe meist auch günstiger sind.

  • In der Summe können viele LTKs sogar mehr Traffic generieren, als wenige Head Words.