Tagging gehört zum Texten dazu
Im Quellcode können auch bestimmte Markierungen (engl. „Tags“) angelegt werden, die ein Webcrawler auslesen kann. Zwei dieser Tags sollten eher vom Texter oder Marketing-Verantwortlichen gepflegt werden, als von einem Programmierer. Du wirst unter anderem auch direkt in der Suchtreffer-Liste angezeigt.
Der Title-Tag
Hier gibst du einen Seitentitel an, der auch bei der Anzeige auf der Suchtreffer-Liste erscheint. Der Titel wird bei Google nach ca. 64 Zeichen abgeschnitten. Das erste Wort wird mit der höchsten Gewichtung bewertet, und: Je weniger Worte, desto höher deren Wichtigkeit.
Außerdem wird geprüft, ob die verwendeten Worte im folgenden Artikel enthalten sind. Die h1-Überschrift (eine HTML-Auszeichnung, die der Programmierer verwendet) sollte also möglichst zu Beginn das wichtigste Wort des gesamten Artikels enthalten.
Und Obacht: Dein wichtigstes Keyword ist nicht dein Firmenname (was man leider oft in Title-Tags sieht), sondern das entscheidende Suchwort deines potenziellen Kunden. Den Shopnamen sollen die Kunden dann ja erst noch finden und werden kaum danach suchen.
Der Description-Meta-Tag
Hier kannst du mit ca. 140 Zeichen den Text schreiben, der unter der Überschrift bei den Suchtreffern (im sogenannten „Snippet“) angezeigt wird. Auch hier gilt: Je früher ein Wort auftaucht, umso wichtiger erscheint es aus Sicht der Suchmaschine und wird sogar (wenn es dem Suchwort entspricht) fett dargestellt. Dieser Tag dient vor allem der „Conversion“ – soll also den Leser und potenziellen Kunden bestärken auf deine Seite zu klicken!
Der Keyword-Tag
Ein bei den Suchmaschinenoptimierer meist nicht bedienter Tag. Tatsächlich herrscht die Meinung vor, dass dieser seit langer Zeit nicht mehr ausgewertet wird. Teilweise wird die Auffassung vertreten, dass einige Programme diesen Tag noch zur Einordnung benutzen, wenn auch nicht die Suchmaschinen. Sie finden ihn aber noch bei VersaCommerce, da er nach wie vor in den Programmierrichtlinien enthalten ist.
Unser Tipp: Mach dir nicht zu viel Arbeit mit diesem Element und schreib wirklich nur die zwei/drei wichtigsten Keywords auf. Motto: Wer weiß zu was es gut ist. Hier kannst du also Schlagworte eintragen, unter denen der Artikel gefunden werden soll und sie müssen auch im Artikel vorkommen.