Saisonales Marketing
Das gelungene Weihnachtsgeschäft
Im Schnitt realisieren Online-Händler rund ein Fünftel ihres Jahresumsatzes im Weihnachtsgeschäft. In den Bereichen Bekleidung und Unterhaltungselektronik ist der Anteil in der Regel noch deutlich höher. Einen Teil dieses Geschäfts fährt man automatisch ein, aber wer sich gut vorbereitet, kann noch mehr Umsatz in dieser für Händler „schönsten Zeit des Jahres“ verbuchen. Unsere Tipps für ein gelungenes Weihnachtsgeschäft sollen dabei helfen.
Und eines ist klar: Geschenke bringt der Weihnachtsmann am 24. Dezember. Als Händler muss man sich in der Vorweihnachtszeit daher schon selbst bescheren. Also dann: Schreiben wir mal einen Wunschzettel.
Erster Wunsch: Täglich viele Besucher
Damit du möglichst viele Besucher zur Weihnachtszeit auf deinen Shop ziehen kannst, benötigst du als erstes natürlich: Geschenkideen. Wenn du die Möglichkeit hast, sorge für Abwechslung, indem du wechselnde „Weihnachtsaktionen“ anbietest, oder vielleicht jeden Tag ein Türchen öffnest, hinter dem sich eine Überraschung verbirgt. So erzeugst du Wiederkehrer, die deinen Shop vielleicht auch weiterempfehlen.
Wenn du bereits im letzten Jahr im Weihnachtsgeschäft aktiv warst, lohnt auch der Blick in die damaligen Bestellungen: Was wurde besonders häufig gekauft?
Vielleicht kannst du auch einen Geschenkgutschein als neues Produkt anbieten? Gutscheine rangieren laut einer aktuellen Studie nach Büchern und Unterhaltungselektronik auf Platz drei der beliebtesten Geschenke von Online-Shoppern.
Und dann ist es auch wirklich an der Zeit, alle Register zu ziehen, die du hast, um Kunden auf deine Website zu bringen:
Schreib mehrere spezielle Weihnachts-Newsletter,
Nutze auch deine Social Media-Kanäle, um deine Geschenkideen zu zeigen und
Schalte mehr Google-Adwords oder Bannerwerbung als zu anderen Jahreszeiten.
Pflege auch die Meta-Daten deiner Seiten für Suchmaschinen und ergänze diese um Begriffe wie, „Geschenktipps“, „Weihnachten“, usw. Bring diese Begriffe aber auch direkt auf die Seiten deines Online-Shops.
Zweiter Wunsch: Unentschlossene an die Kasse führen
Wir alle wissen: Geschenke finden ist auch anstrengend. Viele Kunden sind froh, wenn Sie mit wenigen Klicks etwas Passendes finden. Nutz dies und zeig gleich auf der Startseite einige Produkte, die sich gut zum Verschenken eignen – und schreib deutlich dazu, dass es sich um Geschenkideen handelt.
Am besten gibst du auch gleich Hinweise, für wen das jeweilige Produkt besonders geeignet ist. Du kannst auch spezielle Produktgruppen bilden und diese über einen „Geschenkeberater“ zugänglich machen. Die Gruppen könnten zum Beispiel nach Zielgruppen wie „Geschenke für Herren / Damen / Kinder“ sortiert sein, oder auch nach Preisen („Geschenke unter 50 Euro, Geschenke unter 100 Euro, …“).
Im Weihnachtstrubel werden viele Kunden deinen Shop zum ersten Mal besuchen. Sorge dafür, dass diese Besucher rasch Vertrauen fassen, indem du Gütesiegel, Presse- oder Kundenzitate gut sichtbar platzierst. Auch die Seite „Über uns“ sollte ansprechend gestaltet sein.
Und ganz wichtig: Zeig deutlich, dass du rechtzeitig vor dem Fest liefern wirst. Gerade in den letzten Tagen ist diese Information kaufentscheidend! Eine Absprache mit den Versandservices hierzu ist auf jeden Fall sinnvoll, damit du auch korrekte Lieferzeiten angeben kannst. Vielleicht bietest du zusätzlich am Schluss einen Express-Service an, damit auch die Kurzentschlossenen noch bei dir kaufen.
Dritter Wunsch: Die Besucher in Weihnachtsstimmung versetzen
Die Läden in Shopping Malls haben sie gerade aufgehängt, manche Leute sind von ihr genervt, aber in den nächsten Wochen gehört sie einfach dazu: Die Weihnachts-Deko. Klar, es kommt auf deine Zielgruppe an, in welcher Form du Deko-Elemente in deinem Online-Shop aufnimmst. Aber es hilft auf jeden Fall, wenn dein Shop in der nächsten Zeit das Thema Weihnachten aufgreift und passend vermittelt.
Wenn du zum Beispiel eine Slideshow auf der Startseite verwendest, dann setz doch einige weihnachtliche Motive ein. Den speziellen Bereich „Geschenkideen“ kannst du auf jeden Fall mit Weihnachtsbildern schmücken. Für deine Kunden wird nämlich so auf einen Blick klar: Hier bin ich richtig, wenn ich nach Geschenken suche.
Und das ist für deine eigene Bescherung ja nicht ganz unwichtig.
In diesem Sinne: Lassen Sie die Glocken klingeln. Ho! Ho! Ho!